Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Katastrophenschutz

DRK-Katastrophenschutz – Im Einsatz für den Menschen

Wir sind da, wenn es Ernst wird: Mit dem Katastrophenschutz trägt der DRK-Kreisverband seinen Teil dazu bei, die Zivilbevölkerung im Ernstfall zu retten, zu schützen und für Ordnung und Sicherheit zu sorgen. Ob Brände, Zugunglücke, Überschwemmungen oder Massenkarambolagen – die Aufgaben des Katastrophenschutzes sind in unserer Gesellschaft vielfältig.

Immer, wenn mehr als sechs Menschen von einem zivilen Unglück betroffen sind, springen wir ein und unterstützen die Rettungskräfte vor Ort mit verschiedenen Maßnahmen: Von der medizinischen Erstversorgung von Verletzten über die psychologische Betreuung bis hin zur Absicherung von Unglücksorten sind die Aufgaben der Mitarbeiter des Katastrophenschutzes ebenso umfangreich wie die möglichen Einsatzbereiche. Mehr als 200 Menschen im Kreis Unna engagieren sich bereits regelmäßig in den einzelnen Abteilungen des Katastrophenschutzes und leisten in ihrer Freizeit wertvollen Dienst am Menschen. Die Kosten für die Weiterbildung unserer Helfer übernehmen wir natürlich in vollem Umfang.

Fünf Gründe für den Katastrophenschutz

  • Dienst am Menschen leisten
  • Verantwortung übernehmen
  • Freizeit sinnvoll nutzen
  • Soziale Kontakte knüpfen
  • Neue Tätigkeitsfelder ausprobieren

Einsatzeinheiten und Aufgaben des Katastrophenschutzes

Der Katastrophenschutz des DRK-Kreisverbandes ist eine wichtige Ergänzung des Rettungsdienstes und der Feuerwehr. Die Helferinnen und Helfer sind in Einsatzeinheiten organisiert und werden immer dann gerufen, wenn die Zahl der Verletzten die Kapazität des Rettungsdienstes übersteigt.

Eine Einsatzeinheit besteht aus 33 Personen, die sich in vier Gruppen aufteilen:

Die Gruppen

Der Führungstrupp koordiniert und kontrolliert die Einsätze der einzelnen Gruppen.
Er besteht aus einem Zugführer, einem Führungsassistenten und zwei Führungshelfern.

Der Führungstrupp:

  • stellt die Kommunikation und Kooperation mit der übergeordneten Führungsstelle und benachbarten Einheiten sicher, nimmt Einsatzaufträge entgegen und informiert über Lageentwicklung und Einsatzabwicklung
  • nimmt die Feststellung und Beurteilung der Lage im Einsatzbereich der Einsatzeinheit vor
  • regelt den sanitäts- und betreuungsdienstlichen Einsatz unter Beratung der Fach- und Führungskräfte
  • erteilt Aufträge an die Gruppen der Einsatzeinheit und kontrolliert die Durchführung
  • trägt Sorge für die Sicherheit im Einsatz mit Unterstützung der Fach- und Führungskräfte
  • trägt Sorge für die Verstärkung, Ergänzung und Ablösung der Einsatzeinheit bzw. von Teileinheiten

Die Sanitätsgruppe unterstützt den Rettungsdienst bei seiner Arbeit. Die Aufgaben der Gruppe sind vielfältig und reichen vom Bereitstellen der medizinischen Utensilien über die Erstversorgung von Verletzten bis zur Einrichtung von Verbandplätzen. Der Arzt hat die fachliche Führung.

Die Sanitätsgruppe:

  • führt dringend benötigtes Material wie Tragen, Decken, Infusionen, Sauerstoffgeräte, Verbandstoffe usw. an die Einsatzstelle und unterstützt die Notärzte und das Rettungsdienstpersonal - soweit notwendig - bei der Versorgung der Verletzten (Herstellen und Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit)
  • schafft - je nach Notwendigkeit - die erforderlichen Infrastrukturen an der Einsatzstelle durch Einrichten eines Verbandplatzes
  • sucht ggf. Verletzte und führt deren Erstversorgung durch
  • übernimmt erstversorgte Verletzte, z.B. von Verletztenablagen und bringt diese zum Verbandplatz
  • versorgt und betreut Verletzte und Kranke bis zu deren Abtransport in die Klinik
  • versorgt die leich verletzten Betroffenen und sorgt so für eine Entlastung des Rettungsdienstes, der Notärzte und der Krankenhäuser
  • übernimmt die medizinische Versorgung kontaminierter Verletzter und führt die behelfsmäßige Dekontamination durch
  • nimmt unverletzte Betroffene in ihre Obhut und betreut ggf. bis zur Übergabe an die Betreuungsgruppe
  • sorgt für die Registrierung und Dokumentation

Die Auswirkungen eines Unglücksfalles sind vielfältig; welche Hilfe ein Mensch in Not im Einzelfall benötigt, ist sehr unterschiedlich. Die Betreuungsgruppe reagiert flexibel auf die vorliegende Situation und leistet ganz individuelle Hilfe: Die Mitglieder versorgen hilfebedürftige Menschen in Notsituationen mit Lebensmitteln, kümmern sich um eine vorläufige Unterbringung der Betroffenen und sichern ihre sozialen Belange.

Die Betreuungsgruppe:

  • leistet den Betroffenen überall dort Hilfe, wo sie sich aufgrund der Situation aus eigenem Vermögen nicht selbst helfen können.
  • betreut und versorgt hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern
  • sorgt für Verpflegung und vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen
  • sichert die sozialen Belange der Betroffenen

Diese Gruppe unterstützt die anderen drei Gruppen in allen technischen Belangen und übernimmt die sicherheitstechnische Absicherung des Einsatzes. Die Gruppe errichtet Zelte, überwacht die Sicherheit der anderen Gruppen und kümmert sich um Beleuchtung und Heizung des Einsatzortes.

Die Gruppe Sicherheit und Technik:

  • verrichtet handwerklich-technische Tätigkeiten mit entsprechendem Werkzeugen und Hilfsmitteln
  • errichtet Zelte
  • errichtet und betreibt sicherheitsgerecht technische Geräte und Anlagen (z.B. Notstromversorgung, Beleuchtung, Zeltheizgeräte)
  • überwacht die technischen Geräte während des laufenden Betriebes
  • wirkt bei der Logistik der gesamten Einheit mit
  • überwacht den geeigneten Atem- und Körperschutz der Einsatzkräfte
  • bietet technische Unterstützung bei der Personen-Dekontamination
  • berät die Einheit fachlich bei Unfällen mit chemischen oder radiologischen Stoffen
  • führt technische Maßnahmen zum Schutze der Einheit bei Unfällen mit Gefahrstoffen durch

Unser Katastrophenschutz

Sie interessieren sich für den Katastrophenschutz, seine Aufgaben oder ein Ehrenamt? Dann melden Sie sich bei uns. Wir beantworten Ihre Fragen gerne im persönlichen Gespräch.

Ihre Ansprechpartnerin:
Christine Gottschling
Telefon: 02303-25453-0
E-Mail: ch.gottschling@drk-kv-unna.de

Copyright 2024 Seaside Media. All Rights Reserved.