Unna baut auf Vielfalt: Aktion Mensch plant inklusives Wohnquartier mit dem DRK Kreisverband Unna
In der Danziger Straße in Unna beginnt die Aktion Mensch ab Ende 2025 mit dem Bau eines inklusiven Wohnquartiers. Gemeinsam mit dem dortigen
Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) lud die Sozialorganisation jetzt Gäste aus Kreis- und Kommunalpolitik, Sozialwesen sowie interessierte Bürger*innen und
Netzwerkpartner*innen ein, um über den aktuellen Planungsstand und die Hintergründe des innovativen Konzepts zu informieren.
Gelebte Inklusion im Sinne der Selbstbestimmung und Teilhabe
Mit dem nachhaltig konzipierten Wohnquartier schafft die Sozialorganisation modernen barrierefreien Wohnraum in zentraler Lage mit guter Verkehrsanbindung und
Möglichkeiten der Nahversorgung. Auf vier Häuser verteilt sollen rund 30 Wohneinheiten für Menschen mit und ohne Behinderung entstehen, darunter drei inklusive
Wohngemeinschaften. Mit dem Bau des Wohnprojekts reagiert die Aktion Mensch auf den eklatanten Mangel und den steigenden Bedarf an barrierefreiem Wohnraum und
fördert gleichzeitig die inklusive Stadtentwicklung in Unna. Mit einer Fertigstellung ist bis Ende 2027 zu rechnen.
Innovatives Wohnkonzept für Bewohner*innen mit und ohne Assistenzbedarf
In dem Wohnquartier sollen Wohngemeinschaften mit bis zu 16 Wohneinheiten für Menschen mit und ohne Assistenzbedarf ihren Platz finden – unter anderem für
Student*innen, Auszubildende, Berufstätige oder Senior*innen. Das in enger Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband Unna und WOHN:SINN entwickelte Konzept
der inklusiven Wohngemeinschaft sieht vor, dass die Mieter*innen ohne Assistenzbedarf ihre Mitbewohner*innen im Alltag unterstützen, beispielsweise im Haushalt oder in der
Freizeit. Die Ausübung der Assistenzleistungen erfolgt nach vorheriger professioneller
Anleitung.
„Mit unserem inklusiven Quartier in Unna schaffen wir den so dringend benötigten barrierefreien, nachhaltigen Wohnraum – und mehr: ein zukunftsweisendes
Wohnkonzept. Menschen mit und ohne Behinderung, Familien oder Senior*innen leben in diesem wunderschönen, stadtnahen Areal zusammen, mit Rückzugsmöglichkeiten und
zugleich als Teil eines lebendigen Miteinanders. Wir freuen uns, diesen Ort der Begegnung nun umsetzen zu können“, so Armin v. Buttlar, Vorstand der Aktion Mensch.
Ein Zuhause für alle: Inklusives Wohnen im nachbarschaftlichen Miteinander
Weiterhin sollen barrierefreie Wohnungen gebaut werden, die sich an junge Familien mit Kindern mit und ohne Behinderung, Alleinstehende sowie Paare richten. Und auch die
Nachbarschaft wird einbezogen: Ein Concierge-Service und ein inklusives Café, großzügige Außenanlagen mit Grillplätzen und Flächen für Obst- und Gemüseanbau
sowie ein Bouleplatz tragen zu einem lebendigen Quartiersleben bei. Ergänzt wird das Konzept durch Mehrzweckräumlichkeiten für Veranstaltungen oder gemeinschaftliche
Aktivitäten. „Für uns ist dieses Projekt ein wichtiger Schritt in eine inklusivere Zukunft. Wir setzen hier, mitten in Unna, ein klares Zeichen für Teilhabe und Vielfalt und freuen uns,
gemeinsam mit der Aktion Mensch ein Quartier zu schaffen, das allen Menschen offen steht“, kommentiert Johann Härtling, Vorstand des DRK-Kreisverbands Unna.
Der Entwurf des Gebäudekomplexes stammt vom Unnaer Architekten Michael Deterding.
Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie im Pressezentrum der Aktion Mensch unter
www.aktion-mensch.de/presse.
Ansprechpartnerin für dieses Projekt beim DRK ist Jaqueline Aßhoff, die ihre Fragen hierzu gerne beantwortet. E-Mail: j.asshoff@drk-kv-unna.de, Telefon: 02303-25453-10